Testmails bereits beim Erstellen der Vorlage versenden? Kein Problem!
Mal eben schnell eine Vorlage testen? Das ist in EMMA dank unserer verschiedenen Testmodule schnell umzusetzen.
Testmails gehören zum A und O im E-Mail-Marketing und sind aus der alltäglichen Routine nicht mehr wegzudenken. Sie simulieren mit einer Testmail den tatsächlichen E-Mail-Versand und prüfen hier alle Funktionen und Merkmale Ihres Mailings.
Mit diesem letzten Test vor der Versendung, wird kontrolliert, ob noch Rechtschreibfehler im Mailing sind, ob personalisierte Betreffzeilen korrekt funktionieren, alle Verlinkungen erreichbar sind und auch wirklich alle Bilder und Grafiken dargestellt werden.
Es bietet auch die Möglichkeit, die richtige Positionierung und Angaben von z.B. Header und Footer zu prüfen. Ebenso ist das Format wichtig, in dem Ihr Newsletter auf verschiedenen Endgeräten angezeigt wird.
Wie funktioniert das Testen einer Vorlage?
Gehen Sie dazu zum Menüpunkt Vorlagen-Archiv und wählen das Zahnradsymbol der entsprechenden Vorlage:

Dann Vorlage testen auswählen

Sie müssen nur noch die Domain und gegebenenfalls die Mailclass einstellen

Sie haben die Möglichkeit, den Test als HTML, Text oder auch Multipart zu verschicken

Durch das Testen bereits beim Anlegen der Vorlage, können Sie, ohne eine Kampagne zu erstellen, die ersten Tests durchführen.
Vorlagen bearbeiten
Angelegte Vorlagen, auch bereits versendete, können jederzeit bearbeitet werden. So können beispielsweise Absender, Betreff, Links etc. ausgetauscht oder auch grafische Darstellungen und Formatierungen geändert werden.
In den Vorlagen gibt es einen HTML– und einen Text-Inhalt.
Hierbei kann ein HTML– und/oder ein Text-Format eingebunden werden.
Sind beide Inhalte ausgefüllt, werden Text und HTML in eine E-Mail „verpackt“. In diesem Fall wird die E-Mail im sogenannten Multipart-Format versendet.
Inhalt HTML

Inhalt Text

Neue Vorlage erstellen
Unter Vorlagen → Vorlagen-Archiv sind alle erstellten Vorlagen aufgeführt.
Mit Hinzufügen kann eine neue Vorlage angelegt werden:

Dabei öffnet sich ein leeres Formular, in das alle notwendigen E-Mail-Informationen einzutragen sind.
Name der Vorlage:
Wird beim Erstellen einer Kampagne aus der Vorlage automatisch für diese übernommen.
Die Benennung ist jederzeit editierbar (wird dann allerdings für eine bereits aus der Vorlage angelegte Kampagne nicht mehr automatisch angepasst).
Wählen Sie am besten eine Benennung, die eindeutig Aufschluss über den Inhalt gibt und dadurch über die Suchfunktion im Vorlagen-Archiv schnell wiedergefunden werden kann.
Absender (Name):
Der Absender-Name Ihres Newsletters (im Bildbeispiel in der Spalte „Beteiligte“) wird in der Voransicht im Posteingang ihres Empfängers angezeigt. Dieser gehört zu den ersten Informationen, die der Adressat von Ihnen erhält und entscheidet mit darüber, ob die E-Mail geöffnet wird oder nicht.

Betreff:
Neben dem Absender ist der Betreff maßgeblich dafür verantwortlich, ob der Empfänger den Newsletter öffnet. Interessante Betreffzeilen erregen die Aufmerksamkeit.
Empfehlenswert sind nicht zu lange Betreffzeilen (maximal 50 Zeichen),
die mit den wichtigsten Wörtern (Keywords) beginnen.
Um das Interesse zu wecken, kann auch eine persönliche Ansprache (Personalisierungen) oder ein Betreff in Form einer Frage verwendet werden.
HTML-Vorlage/Text-Vorlage einbinden
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine HTML-Datei (ob als Datei auf Ihrem Rechner oder als URL) in das Eingabefeld zu kopieren bzw. zu importieren.
Ist der HTML-Code eingebunden, erscheint unterhalb des Feldes die Vorschau des HTMLs im Browser.

Um die Text-Vorlage einzubinden, gibt es ebenso mehrere Möglichkeiten:
- Textteil aus HTML importieren (Zahnradsymbol rechts)
- Text direkt ins Feld eintragen
- Text aus einer Text-Datei kopieren und in das Feld einfügen

Unser Tipp: Newsletter in reinem Text-Format enthalten keine Grafiken und Formatierungen. Nutzen Sie Zeilenumbrüche und Sonderzeichen, um den Text lesbarer und somit benutzerfreundlicher zu gestalten.

Gestaltung des Textparts mit Zeilenumbrüchen und Sonderzeichen
Platzhalter einbinden
Um einen Platzhalter (ausgelagerte Textbausteine) in Ihren HTML-Code oder Textteil einzufügen, positionieren Sie den Maus-Cursor an der entsprechenden Stelle im Code bzw. Text.
Im nächsten Schritt wird in der Menüleiste, oberhalb des HTMLs, der benötigte Platzhalter durch Klicken ausgewählt und damit automatisch an der ausgewählten Stelle platziert.

Auswahl des Platzhalters

Eingefügter Platzhalter
Unser Tipp: Nutzen Sie Platzhalter, um Standard-Elemente in Ihren Newsletter einzubinden. Dies kann der Link zur Webansicht, aber auch die unterschiedliche Form der Ansprache Ihrer Abonnenten oder Ihr Firmenimpressum sein.
Neben dem schnellen Einbinden dieser Elemente in einzelne Mailings, muss bei Änderungen und Anpassungen, beispielsweise Ihres Firmenimpressums, nur der Platzhalter bearbeitet werden.
Weitere Features
Dateimanager: Unser Image-Hosting-Service für die Verwaltung Ihrer Bilder
Bilder hosten: Hosten Sie die Bilder in Ihrer Vorlage auf unserem BRM-Server
Editor WYSIWYG: Erstellen Sie HTML-Vorlagen in der optischen Ausgabe (whatyouseeiswhatyouget) ohne HTML-Kenntnisse
Editor BEE Plugin: Erstellen Sie ohne HTML-Kenntnisse responsive Mail-Templates
Vorlagen-Katalog: Über 700 Design-Vorlagen stehen kostenlos für den BEE-Plugin-Editor zur Verfügung
Weitere innovative Features:
- Vorlagen-Editor: Platzhalter-Drop-down-Menü
- Vorlagen-Editor: Bilder hosten
- Vorlagen-Editor: Suchen und Ersetzen
- Testempfänger-Gruppen
- Temporäre Testempfänger, Seed- und Belegadressen
- Test-Historie